|
Titel: |
Dimke's Zitate-Generator Version 4.1a |
|
Bild: |

Beispielseite
|
|
Erklärung: |
Dieses Programmpaket sendet zu einstellbarem Zeitpunkt, i.e. Wochentag und Uhrzeit, hier derzeit
eingestellt auf Mo-Fr 8 Uhr morgens, zusammen mit entsprechenden Grüßen
das Zitat des Tages an eine definierbare Liste von Email-Adressen.
Hierbei wird sowohl das jeweilige Zitat, als auch Hintergrund, Clipart-Bild und
- je nach Konfiguration - eine vom Server nachzuladende Audio-Datei
per Zufallsgenerator ausgewählt.
|
|
Funktionsweise: |
Das Hauptprogramm Zitate.pl liest zur Laufzeit die Datei Zitate.cfg ein.
Hier sind sämtliche Konfigurationen gespeichert, z.B. die anzuschreibenden
Email-Adressen, Pfade zu Hintergrundbildern, Cliparts, Systempfade zur Zitate-Datei etc.
Nach erfolgreicher Aufbereitung der Daten wird als MTA der Unix-Systembefehl Sendmail bzw.
das hierzu kompatible Programm qmail zum SMTP-gestützten Versand der Emails
aufgerufen.
Chronologie:
- Idee: Ossi-Witze-Generator.
Realisiert 04.11.2002, erstmalig veröffentlicht unter
http://www.saxonia.com.
Spiegel unter
http://www.dipl-ing-kessler.de/ossi_d.shtml
- Neue Idee: Gleiches mit Zitaten
- Erweiterung: Zitate per Mail zustellen
- Lauffähige Version 16.02.2004. Text-Version
- Idee aus Kollegenkreis: Statt schwarz-weißer Text-Mail jetzt lieber bunte HTML-Mail,
optimiert für Micro$oft Outlock
- Lauffähig 27.02.2004.
Auslieferung als „Multipart-Message“, Text-orientierte und HTML-Nachricht in einer gemeinsamen
Sendung. Graphiken nicht innerhalb der Nachricht, sondern als Referenz zum Laden von
entsprechendem Server per Anforderung durch das Mail-Programm der Zielplattform
- Idee: Zitate nicht in Formular-Fenster, sondern eingebettet in Tabellenrahmen
- Lauffähig 01.03.2004
- 01.03.2004 erstmalig Problem der (kurzfristigen) Wiederholung von Zitaten.
Bekanntes Problem bei Zufallsgenerator-gestützter Adressierung
==> Lösung gefordert
- 03.03.2004 Lösung für Zufallsgenerator-Problem: Mitverwalten einer zusätzlichen Indexdatei.
Hier Speicherung der zuletzt aufgerufenen Zitate, bzw. deren Adressierungszeigern.
Zusätzlich Mindestwiederholungsperiode einstellbar.
Parameter auf 20 Zustellungen eingestellt.
Bei 5 Sendungen pro Woche also Mindestwiederholungsperiode ca 1 Monat.
Einstellbar von 0 bis max. Anzahl Zitate.
Damit maximale Flexibilität
- 15.03.2004 Neue Idee: Einbinden bzw. liefern einer Referenz auf Audio-Dateien.
Erster Versuch mit Wave-Datei von AOL, „Sie haben Post“.
Implementiert und lauffähig 16.03.2004. Einstellbar in Konfig-Datei, ob Audio-Datei
implementiert werden soll oder nicht. Auswahl wie bei Hintergrund und Clipart
per Zufallsgenerator.
- 26.03.2004 Mit Anwachsen der Adressenliste manifestiert sich das Problem
der sehr unübersichtlichen und fehleranfälligen Anordnung der
mittels Komma getrennten Mail-Adressen hintereinander in der Datei zitate.cfg.
Problemlose Editierbarkeit der Email-Adressenliste definitiv nicht mehr gegeben.
Abhilfe durch Auslagerung der Mail-Adressen in eigene Datei für To- und Bcc-Liste
mit Anordnung der Mail-Adressen untereinander, jeweils 1 Adresse pro Zeile.
27.03.2004 Lösung implementiert, Konfigurationsdatei zitate.cfg angepaßt.
Zitate-Generator liegt in Version 4.1 vor
- 24.04.2007 Version 4.1a. Erweiterung der Html- Mail- Sektion.
Neben ursprünglich Micro$oft Outlook werden nun auch Firefox und andere Netscape-
basierte Browser als Mail- Client in deren Audio- Funktion unterstützt.
Ebenfalls neu: In dieser Version ist zusätzlich das Hilfsprogramm „veri.pl“ enthalten,
mit welchem vor der Mail- Aussendung die Korrektheit der Konfigurations-, Zitate-, sowie der
To- und Bcc- Mailadressen- Datei verifiziert werden kann.
Vorläufig endgültige Version.
|
|
Anwendung: |
Zip-Datei in leeres
Verzeichnis auf Server entpacken. Hauptprogramm Zitate.pl muß ausführbar
sein (z.B. 711), Index-Datei Zitate.idx muß les- und schreibbar sein (z.B. 766).
Zitatesammlung Zitate.txt im ersten Schritt mit entsprechenden Zitaten füllen,
hierbei Trennzeichen wie in Zitate.cfg definitert,
Liste der Email-Adressen in To.txt und Bcc.txt eintragen,
Zugriffsrechte von Zitate.cfg, Zitate.txt, To.txt und Bcc.txt mindestens auf
660 setzen.
Nach erfolgreicher Konfiguration wird empfohlen, das Perl-Skript Zitate.pl manuell
per Kommandozeile (Telnet oder lokale Konsole) aufzurufen und sich von der korrekten
Funktion zu überzeugen.
Als letzter Schritt folgt nun der Eintrag in die Unix-Crontab mittels „crontab -e“.
Siehe hierzu obige Beispielkonfiguration. Es emfiehlt sich auch hier ein Testlauf.
Anmerkung: Das vorgestellte Programmpaket muß sich NICHT notwendigerweise im
cgi-bin-Verzeichnis befinden. Hiervon wird sogar ausdrücklich abgeraten, da
Unberechtigte bei Kenntnis des Datei- bzw. Skript-Namens diese per Browser
aufrufen und damit ausführen könnten.
Jeder vom Perl-Interpreter unter der gegebenen Benutzerkennung und der Benutzerrechte
erreichbare Pfad außerhalb des für Apache erreichbaren Bereiches ist hierbei
geeignet und wird folglich hiermit explizit empfohlen.
Hinweis: Die in der Datei Zitate.cfg einzutragenden Pfadangaben sind nicht relativ zum
Dokumentenpfad des Apache zu verstehen, sondern sind absolut vom Server-Root
des Dateisystems aus zu betrachten.
|
|
Quelltext: |
zitate.zip |
|
|